Unterrichtsorte:
Haupthaus
Kontakt:
Email: lukas.frank@stmk.gv.at
Tel: 0680/4424828
Biografie:
Lukas Frank, gebürtig aus Horn NÖ, studierte Orgel und Cembalo sowie Pädagogik und Kirchenmusik am Diözesankonservatorium und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Erasmus) und an der Schola Cantorum Basiliensis. Lukas Frank wurde als Solo-Cembalist beim Internationalen H.I.F. Biber-Wettbewerb (Chorherrenstift St. Florian OÖ) 2021 mit dem „Franz Joseph Aumann-Preis“ ausgezeichnet, weiters wurde ihm 2018 vom Basler Kirchenmusikverband der „Hans Balmer-Preis“ für das beste Orgel-Rezital an der Schola Cantorum Basiliensis verliehen und er ist zweiter Preisträger beim 1. Concorso Organistico Internazionale „Fondazione della Torre“ (Mendrisio TI, 2017). Mit dem Ensemble L’Armonia Gioiosa erhielt er 2016 als Cembalist außerdem den zweiten Jury-Preis beim Concoso internazionale „Maurizio Pratola“ im italienischen L’Aquila. Als Künstler widmet sich Lukas Frank in seinem Schaffen einem breiten Spektrum von Musik aus Renaissance, Barock und Klassik bis hin zu moderner und zeitgenössischer Musik. Aktuell setzt er in seinen Programmen einen Schwerpunkt auf österreichische Barockmusik und Werke der Wiener Frühklassik. Als Pädagoge setzte er sich v.a. beim Verfassen seiner MA-Arbeit (Müthels Claviersachen – Clavierunterricht aus der Bach-Tradition [...], Basel 2020) intensiv mit „historisch informierten“ Vermittlungsprozessen (vom „Fundamentum“ bis zur „Clavierschule“) auseinander und versucht so, auch im Unterricht mit AnfängerInnen, Impulse für ein tieferes Musikverständnis zu vermitteln, die über das reine Ausführen von Werken hinausgehen, „dass also die Töne zur Sprache der Empfindung werden“ (D. G. Türk, Klavierschule, Halle & Leipzig 1789, S. 332).