Unterrichtsorte:
Haupthaus
Kontakt:
dario.luisi@stmk.gv.at
Biografie:
Dario Luisi, geboren in Genua (Italien), hat sich nach seinem Studium der modernen Violine am "Conservatorio Statale di Musica N.Paganini“ ausschließlich mit der historischer Aufführungspraxis und deren Umsetzung auf historischem Instrumentarium auseinandergesetzt. Durch zahlreiche Begegnungen mit Persönlichkeiten der Alten Musik Szene (u.a. J.B.Christensen, E.Gatti, E.Moreno, S.Balestracci, S.Kuijken, J.Bowman & I.Seifert) konnte er an Erfahrung und tief gehender Bildung gewinnen; diese brachten Ihn zu einer regen Konzerttätigkeit als Solist, Konzertmeister und Musiker verschiedenen Ensembles wie, u.a. Les Arts Florissants, das Ensemble Aurora, Les Talens Liryques, das Ensemble 415, die Capella Savaria unter Nicholas McGegan und viele andere Ensembles und Orchester in vielen Ländern und zu den wichtigsten Festivals in ganz Europa, den Vereinigten Staaten und Kanada. Als Verfechter der „kinnfreien“ Geigenhaltung, erhielt Dario Luisi im Jahr 2009 mit einer wissenschaftlichen Arbeit über die "Geschichte der Geigen- und Bogenhaltung bis Ende des XVIII. Jhdt." an der Kunstuniversität Graz den Titel Master of Arts. Wissenschaftliche Beiträge zur Aufführungspraxis in Spezialzeitschriften und Vorträge bei verschiedenen Institutionen und Meisterkursen vervollständigen die Forschungstätigkeit Dario Luisis. Seit 1997 widmet sich Dario Luisi der pädagogischen Arbeit, zuerst an der Abteilung für Alte Musik der Scuola Civica di Milano, dann an der Scuola di Musica Antica di Venezia, am Konservatorium der Stadt Wien (heute Privatuniversität Wien) und an der Kunstuniversität Graz (Senior Lecturer für Historische Spieltechniken und Interpretationsseminar) sowie in Meisterkursen in Portugal, Italien, Deutschland und Österreich. Seit 2010 ist Dario Luisi künstlerische Leiter des Festival “Echi lontani” in Cagliari (Italien). Dario Luisi lebt in Graz und ist Vater zweier Kinder. Während seiner freien Zeit liebt er es, seinen Olivenhain in der Region Marche zu pflegen, sowie zu fotografieren, zu kochen, seine Radiosendung „Emigranti“ (Radio Helsinki) zu moderieren und Zeit mit seiner Familie zu verbringen.