Ordentliche Studiengänge (berufsbildend)

Alte-Musik Diplom

Das sechsjährige Studium beinhaltet eine aufführungspraxisorientierte Ausbildung auf Instrumenten historischer Bauweise und Stimmung, eine an historischen Methoden orientierte Gesangsausbildung einschließlich intensiver Auseinandersetzung mit gegenseitiger Wirkung von Instrument, Stimme und Generalbassfunktion im Ensemblemusizieren sowie das Consortspiel mit dem Ziel des höchsten künstlerischen Anspruchs.

Ausbildungsziel

Sinn und Zweck des Studiengangs Alte Musik-Diplom ist aufführungspraxisorientierter Gesang und Musizieren auf Instrumenten in historischer Bauweise und Stimmung, intensive Auseinandersetzung mit wechselweiser Wirkung von Instrument, Stimme und Generalbassfunktion im gemeinsamen Ensemblemusizieren sowie Consortspiel mit dem Ziel des höchsten professionellen künstlerischen Anspruchs.

Studienrichtungen

Das Angebot umfasst folgende zentrale künstlerische Fächer:

  • Cembalo
  • Historische Violininstrumente
  • Viola da gamba
  • Blockflöte
  • Historische Vokalpraxis

Studiendauer

Die Dauer des Studiengangs beträgt 12 Semester.

Aufnahmebedingungen

  • Mindestalter 17 Jahre
  • Überdurchschnittliche musikalische Begabung
  • Gute allgemeine Schulbildung
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (fremdsprachige Aufnahmewerber/innen)
  • Bestandene Aufnahmeprüfung

Studien- und Finalprüfungen

Prüfungen sind hinsichtlich der Prüfungsformen, Anwendungsbereiche, Fälligkeit, Nichtzulassung, Ergebnisse, Folgen und Wiederholbarkeit sowie Zusammensetzung der Prüfungskommissionen in der Prüfungsordnung des JJFK für alle Studienrichtungen festgelegt. 

Aufnahmeprüfung

Die Aufnahmeprüfung dient zur Feststellung der spezifischen Begabung für das zkF und der physischen Eignung.

  • Schriftliche und mündliche Prüfung aus allgemeiner Musiklehre einschließlich eines Gehörtests
  • Vortrag mehrerer Werke mittleren Schwierigkeitsgrades verschiedener Stilbereiche
    (spezifische Prüfungsinhalte und eventuelle Pflichtstücke sind den zkF-Lehrplänen zu entnehmen)
  • Blattsingen einer mittelschweren Melodie
  • Informatives Vorspiel auf einem Tasteninstrument zur Feststellung eventueller Vorkenntnisse (nicht für zkF Cembalo)
  • Feststellung der praktischen Beherrschung der deutschen Sprache (fremdsprachige Aufnahmewerber/innen)

Ist zum Zeitpunkt der Aufnahmeprüfung der Umgang mit dem historischen Instrumentarium noch nicht ausreichend fundiert, kann ein Vorbereitungsjahr absolviert werden.
Das 1. Studienjahr ist grundsätzlich als Studieneingangsphase anzusehen. 

Lehrer/innen für Volksmusikinstrumente

IGP - Volksmusik / Bachelor- und Masterstudium in Kooperation mit der Kunstuniversität Graz. Ausbildung von InstrumentalpädagogInnen für Musiklehranstalten oder den freien Beruf.

Informationen unter www.kug.ac.at